Skip to main content
13. Februar 2022

Wohin mit dem Reserveschlüssel?

Schlüssel verlegt? Ausgesperrt? Urlaubszeit?

Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/schl%c3%bcssel-schlo%c3%9f-sicherheit-metall-3348307/

Wer erinnert sich nicht an die Zeit als man alle Leute im Haus mit Namen und Familiengeschichte kannte?


Das war sicher nicht immer ganz konfliktfrei, aber die vertraute Nachbarschaft hatte auch ihre guten Seiten. Ging einmal der Wohnungsschlüssel verloren oder hat man sich unfreiwillig ausgesperrt, dann hatte irgendjemand im Haus oder auf der Nebenstiege den Zweitschlüssel.
Ist man auf Urlaub gefahren, dann übernahmen gute Nachbarn nicht nur gegenseitig die Post, sie gossen auch die Zimmerpflanzen und fütterten die Katze oder den Wellensittich.
Ein Zweitschlüssel befand sich nahezu immer in greifbarer Nähe.


Diese vertraute Nachbarschaft existiert heute vor allem in der Großstadt kaum mehr. So wie Beruf und Partner wechseln die Menschen auch viel öfter die Wohnung.
In manchen Häusern kennt man einander kaum, von einer gutnachbarlichen Beziehung ganz zu schweigen. Kinder, andere Verwandte oder Freunde wohnen auch nicht immer in der Nähe.


Was also tun, im Falle, dass man sich aussperrt oder den Schlüssel verliert?
Bitte keine Verstecke!
Sicherheitsexperten warnen vor „geheimen“ Depots, wie etwa dem berühmten Blumentopf oder ähnlichem.  Diebe wissen leider ganz genau, wo sie suchen müssen.
Im Fall, dass es keine Vertrauensperson im Umfeld gibt, wird die Montage eines Schlüsselsafes empfohlen.


Diese sollte unbedingt von einer konzessionierten Fachfirma durchgeführt werden. Nur so ist die Sicherheit gewährleistet!

© 2025 Mieterschutzring. Alle Rechte vorbehalten.